Heilkräuter
Borretschblätter:
Wirkung: Für säugende Königinnen, um die Milchbildung zu steigern. Wirkt auch fiebersenkend.
Anwendung: Muss gekaut und gegessen werden.
Große Klette:

Wirkung: Bei Rattenbissen verwenden; heilt Infektionen
Anwendung: Die Heiler-Katze gräbt die Wurzel aus, wäscht die Erde ab und zerkaut sie zu einem Brei, den sie dann auf die Infektion aufträgt.
Katzenminze:

Wirkung: Bestes Heilmittel gegen Grünen Husten
Anwendung: Zum Essen
Besonderheiten: Kommt selten im Wald vor, hauptsächlich in den Gärten der Zweibeiner
Kerbel:

Wirkung: Bei entzündeten Wunden verwenden; wirkt zudem gegen Bauchschmerzen
Anwendung: Als Paste auf Wunden auftragen; bei Bauchschmerzen: Kauen
Spinnenweben:

Wirkung: Bei blutenden Wunden verwenden, um das Blut zu stoppen und die Wunde rein zu halten
Anwendung: Spinnweben um die Verletzungen wickeln
Huflattich:

Wirkung: Hilft bei Kurzatmigkeit (Lungenproblemen)
Anwendung: Zu Brei zerkauen und essen
Ampfer:

Wirkung: Bei Schürfwunden und Kratzern
Anwendung: Zu Brei zerkauen und auf die Kratzer auftragen
Besonderheiten: Ähnlich dem Sauerampfer
Eichenblätter:

Wirkung: Heilen Entzündungen
Sammeln & Lagern: Sie werden im Herbst gesammelt und getrocknet
Goldrute:

Wirkung: Unterstützt die Wundheilung
Anwendung: Als Umschlag
Honig:

Wirkung: Hilft bei Entzündungen und bei Halsschmerzen, wenn Katzen Rauch eingeatmet haben
Achtung beim Sammeln: Da der Honig von Bienen hergestellt wird, ist es schwer, an ihn heranzukommen!
Schachtelhalm:

Wirkung: Zur Behandlung von entzündeten Wunden
Anwendung: Zerkauen und auf die Wunde legen
Wacholderbeeren:

Wirkung: Helfen bei Bauchschmerzen und Atembeschwerden
Anwendung: Zum Essen
Lavendel:

Wirkung: Hilft bei Fieber
Anwendung: Zum Essen
Besonderheiten: Kommt nicht sehr häufig im Wald vor
Ringelblume:

Wirkung: Wirkt entzündungshemmend
Anwendung: Blütenblätter und Blätter zu einem Brei zerkauen und auf Wunden auftragen
Mohnsamen:

Wirkung: Als Schlafmittel, beruhigende Wirkung bei Schock und Stress
Anwendung: Nicht bei säugenden Königinnen empfohlen
Brennnessel:

Wirkung: Gegen Gift, helfen zudem bei Schwellungen
Anwendung: Die kleinen, stacheligen Samen bei Gift, die Blätter bei Schwellungen verwenden
Beinwell:
Wirkung: Gegen schmerzende Gelenke und gebrochene Knochen
Anwendung: Wird auf die Gelenke, Kratzer usw. gelegt
Binse:
Wirkung: Wird benutzt um gebrochene Knochen zu schienen
Anwendung: Wird auf die Knochen zum Schienen gelegt
Brombeerblätter:
Wirkung: Gegen Bienenstiche
Anwendung: Wird auf die Bienenstiche gelegt
Gänseblümchen:
Wirkung: Gegen Verstauchungen, Rückenschmerzen und Gelenkschmerzen
Anwendung: Wird auf die Gelenke und Knochen gelegt
Fenchel:
Wirkung: Wird Königinnen nach der Geburt gegen Hüftenschmerzen gegeben und wird bei Augenverletzungen benutzt
Anwendung: Der Saft wird auf die Augen getropft
Gänsefingerkraut:
Anwendung: Zum Essen
Ginster:
Anwendung: Wird zerkaut und als Breipackung aufgetragen
Kamille:
Wirkung: Gegen Müdigkeit und Erschöpfung
Anwendung: Zum Essen
Malve:
Anwendung: Zum Essen
Mutterkraut:
Wirkung: Zum Abkühlen und Bekämpfen von Fieber und Erkältungen
Anwendungen: Zum Essen
Schafgarbe:
Wirkung: Führt zum Erbrechen um etwas Giftiges zu erbrechen
Anwendung: Zum Essen
Thymian:
Wirkung: Beruhigt die Nerven
Anwendung: Zum Essen
Wilder Knoblauch:
Wirkung: Hilft gegen Rattenbisse und Infektionen
Anwendung: Wird zum Wälzen verwendet